Fachausbildung für medizinisches Gipsfachpersonal FAMGI

Die Behandlung von Frakturen sowie Muskel- und Bänderverletzungen gehört zu den bedeutenden und häufigen Tätigkeiten im Spital- und Praxisalltag. Gips-, Kunstharz- und thermoplastischen Verbände werden im Rahmen der Erstversorgung und Nachbehandlung von Frakturen sowie Muskel- und Bänderverletzungen angewendet. Stützverbände aus Geweben unterschiedlicher Elastizität und Festigkeit sollen die Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln stabilisieren, ohne sie vollständig zu immobilisieren.

Bei den Kursdaten sind Änderungen vorbehalten.

In Zusammenarbeit mit:
Logo SVMG

Zielgruppen

  • dipl. Pflegefachpersonen (HF und FH)
  • MPA mit mind. 3 Monate Gipszimmererfahrung
  • Lagerungspflegende mit absovliertem Lagerungspflegekurs oder abgeschlossenem Vorkurs Schulmedizinische Grundlagen Stufe 1
  • Fachangestellte Gesundheit (FAGE) mit mind. 3 Monate prakt. Erfahrung im Gipszimmer

Voraussetzungen

  • Arbeitsplatz mit direkter Anwendbarkeit der Bildungsinhalte

  • qualifizierte Praxisbegleitung am Arbeitsplatz

  • Bereitschaft, die Vor- und Nachbereitungsaufträge und den Lernzielkatalog zu erfüllen 

  • Computerkenntnisse und Internetzugang

Handlungskompetenzen

Sie legen Gips -oder synthetische Stützverbände nach ärztlicher Verordnung fachlich einwandfrei an und entfernen sie wieder. Sie schulen die Patientinnen und Patienten zum korrekten Verhalten im Umgang mit den Gipsapplikationen. Sie informieren Patientinnen und Patienten über die Warnzeichen nach Gipsapplikation oder -entfernung, die eine Intervention notwendig machen.

Inhalte

  • Komplexe Fingerverletzungen, Varianten der Fingerschiene, Daumenschiene, Reposition
  • Komplexe Handverletzungen: Varianten der Intrinsic und Schienen, Repositionen
  • Komplexe distale Vorderarmverletzungen: Vorderarm-Gipse, Vorderarm-Schiene, Repositionen + Keilung
  • OA-Schienen bei supracodylären Humerusfrakturen bei Kindern und Erwachsenen
  • Oberarm-Gipse: Oberarm-Gips, Oberarm-Schiene komplexe Oberarmverletzungen, proximale Vorderarmverletzungen, Repositionen
  • Sarmiento, U-Flap
  • Industriell gefertigtes Schienenmaterial
  • Varianten von Unterschenkel-Gipsen bei komplexen OSG-Verletzungen (US und OSG Gehgips mit Zehenplatte, und Keilung)
  • Varianten von Unterschenkel- und Fussgipsen bei komplexen Fussverletzungen, Geisha Schuh und Griffithgips
  • Diabetisches Fusssyndrom, TCC
  • Kindergipse

Hinweise

Lehrgangskosten: CHF 7900.-
Prüfungsgebühr: CHF 250.-

Abschluss

Teilnehmende, die diesen Lehrgang vollständig besucht und die Abschlussprüfung bestanden haben, sowie den Lernzielkatalog erfüllt haben, erhalten das Zertifikat medizinischer Gipsfachmann/-frau unterzeichnet von den Trägergesellschaften.

Methoden

Der Lehrgang ist sehr handlungsorientiert aufgebaut.

Fragen zum Seminar

Ich möchte dieses Seminar als Innerbetriebliches Seminar buchen

Wir bilden Ihre Mitarbeitenden da weiter, wo die Berufskenntnisse angewendet werden. Wir bringen das praxisbezogene Wissen zu Ihnen und gehen auf die Themen ein, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Fragen Sie uns unverbindlich an.

Ansprechperson

Heidi Bruder
Seminarorganisatorin Fachweiterbildungen für Gesundheitsberufe T. 062 926 90 04

Angebotsübersicht

PDF oder bestellen
Freie Seminarplätze verfügbar
Noch wenige Seminarplätze verfügbar
Ausgebucht / auf Warteliste eintragen
Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung